Was sind die 17 Ziele? Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten: Alle müssen ihren Beitrag leisten.
8:00 Uhr | Optional: digitaler Markt der Möglichkeiten
in Breakout-Rooms mit folgenden Teilnehmern:
8:30 Uhr | Unsere Klima-Zukunft entscheidet sich JETZT!
Videobotschaften und Forderungen für den Klima- und Umweltschutz von Schüler*innen aus OWL, NRW, Deutschland, Europa und der ganzen Welt
8:31 Uhr | Film: Vorstellung des Veranstaltungsortes mit der Region OWL
8:35 Uhr | Moderierte Begrüßung
- Schüler*innenmoderation: Jule Jasper (Schülerin EMS-Berufskolleg, Rheda-Wiedenbrück, und Phillip Gutberlet (Schüler Johanneum zu Lübeck Gymnasium)
- Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin der FH Bielefeld
- Yvonne Gebauer, Schulministerin NRW (Videobotschaft)
- Judith Pirscher, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold
- Pit Clausen, Oberbürgermeister Stadt Bielefeld
- Prof. Dr. Rolf Naumann, Prodekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik der FH Bielefeld
- Stefanie Horn, Landeskoordination Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
- Jens Ohlemeyer, Vorstandsvorsitzender KlimaWoche Bielefeld e.V.
8:50 Uhr | Kampf gegen den Klimawandel in Deutschland und Europa
Schulen und Institutionen berichten
- Berufliche Schule Hamburg-Harburg (Umwelt- und Klimaschule)
- Johanneum zu Lübeck (Netzwerkschule „Wir lernen klimaneutral“)
- OSNOVNA ŠOLA STRAŽIŠČE (KRANJ, Slowenien; Schule im Three4Climate Green Deal Projekt der EU und des BMU)
- Escola Sebastiao Teixeira (Loulé, Portugal Schule im Three4Climate Green Deal Projekt der EU und des BMU)
- Hamrahlid College (Reykjavik, Island) – Erasmus+ SII Schule in Projekt-Kooperation mit dem Westfalen-Kolleg Bielefeld
- Carla Wichmann, Hamburger Klimawoche – Kooperationspartner der KlimaWoche Bielefeld
9:10 Uhr | Film: Naturpark Teutoburger Wald und Eggegebirge, Robin Jähne
9:12 Uhr | Live-Schaltung zum Naturschutzgebiet Kampeters Kolk
Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
Biologische Station Kreis Paderborn-Senne (Frank Ahnfeldt)
9:25 Uhr | Vortrag GEOSCOPIA „Klimaforschung und Klimawandel“
Eine digitale Klimaexpedition (Michael Geißler)
9:45 Uhr | Moderiertes Gespräch zu den Workshopergebnissen
der Klima Schüler*innen-Akademie Landesprogramm NRW „Schule der Zukunft“.
In Kooperation mit GEOSCOPIA – Ziele, Ideen und Initiativen von Schulen für den Klimaschutz im Kontext der 17 SDGs der Vereinten Nationen (Fokus: SDG #13 Klimaschutz).
10:00 Uhr | Pause
Breakout-Rooms zum Netzwerken und Austausch
10:10 Uhr | Weltwärts Engagement-Bericht
von Jule Jasper (EMS-Berufskolleg, Rheda-Wiedenbrück): „Wir zerstören die Paradiese dieser Erde“
Ein Erfahrungsbericht aus der Dominikanischen Republik.
10:25 Uhr | Mission Erde
Haie, Delfine, unsere Weltmeere sind in Gefahr als CO2-Senke und durch Plastikmüll etc.
Was können wir tun?“ Vortrag Robert Marc Lehmann (National Geographic Fotograf des Jahres 2015) – weitere Infos
11:25 Uhr | Fragen und Antworten
10:40 Uhr | Zusammenfassung der Forderungen
der Schüler*innen-Klima-Konferenz als Einleitung zur Podiumsdiskussion
10:45 Uhr | Podiumsdiskussion – „Wie gestalten wir gemeinsam eine klimagerechte Zukunft
im Konsens aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft?“
U.a. mit:
- Pauline Brünger, Fridays for Future
- Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist – weitere Infos
- Peter Rüther, Biologische Station Kreis Paderborn Senne
- Sophia-Marie Pott, Wir lernen Klimaneutral – weitere Infos
- Eric Adelt, IP Adelt GmbH
12:25 Uhr | Fazit und Abschlussrunde
Forderungen an Politik und Wirtschaft und an uns selbst!
12:30 Uhr | Optional: digitaler Markt der Möglichkeiten in Breakout-Rooms
bis max. 13.30 Uhr
Mission Erde – Haie, Delfine, unsere Weltmeere sind in Gefahr als CO2-Senke und durch Plastikmüll etc.
Live-Vortrag von Robert Marc Lehmann
Er taucht mit Haien, fährt auf Expeditionen ins ewige Eis und rettet illegal gefangene Wildtiere. An den abgelegensten Orten der Welt ist National Geographic Fotograf des Jahres 2015 unterwegs, immer mit einem Ziel: Die Welt zu erkunden um das Bewusstsein der Menschen zu verändern. Von diesen abenteuerlichen und aufschlussreichen Reisen bringt Robert neue Geschichten, atemberaubende Bilder und Filme mit, die er in diesem Live-Vortrag zeigt.
Ohne den Zeigefinger zu erheben, präsentiert der Tierforscher, Apnoetaucher und Fotograf mit einer humorvollen und lehrreichen Vortragsweise im Stil des „Edutainments“ dringliche Themen, mitreißend und greifbar. Seine wichtigste Botschaft ist dabei immer: Es ist jetzt Zeit zu handeln, noch ist es nicht zu spät!
Begleitet Robert Marc Lehmann auf seinen spannenden Abenteuern weitab jeglicher Komfortzone.
Über Robert:
Robert Marc Lehmann ist Meeresbiologe, ausgebildeter Forschungstaucher und Abenteurer, außerdem preisgekrönter Fotograf und Filmemacher. National Geographic zeichnete ihn 2015 zum Fotografen des Jahres aus.
Er hatte schon immer eine Affinität zum Wasser und wollte von klein auf Wale retten und Haie erforschen. Er befindet sich eigentlich immer auf irgendeiner Expedition und bereiste bisher mehr als 100 Länder. Am liebsten fotografiert er unter Wasser mit nur einem Atemzug.
Mehr Infos unter: www.robertmarclehmann.com
Informationen zur Schüler*innen-Initiative „Wir lernen klimaneutral“
Wenn sich eine Raupe verpuppt, entstehen Imagozellen. Diese tragen schon Informationen, also die Vision, vom Schmetterling in sich, werden aber zu Beginn noch vom Immunsystem der Raupe getötet. Mit der Zeit vermehren sich diese Imagozellen und fangen an, sich zu vernetzen bis der Raupenkörper von ihnen durchzogen ist. Genau dann beginnt die Raupe, sich von innen heraus zum Schmetterling zu wandeln.
Und so wollen auch wir handeln!
Im Kampf gegen den Klimawandel können wir uns von den folgenden Grundsätzen leiten lassen:
Lernen, Zusammenarbeiten und Handeln
Wenn wir unsere Welt verändern wollen, so müssen wir als erstes lernen Warum und Wie:
Schon jetzt sind wir bei einer Erderwärmung von mehr als 1°C und Wetterextreme wie Hitzewellen, Dürrekatastrophen, Starkregen und zerstörerische Stürme sind spürbar. Erwärmt sich die Erde weiter, verstärken sich diese Effekte immer mehr, auch die Artenvielfalt nimmt ab, der Meeresspiegel steigt und vieles mehr, bis die Erde nur noch eingeschränkt bewohnbar ist.
Dem wollen wir entgegenwirken und haben die Schüler*innen-Initiative „Wir lernen klimaneutral“ gegründet, mit der Vision, als Schulen bis 2035 klimaneutral zu sein.
Dies ist nötig, um die Erderwärmung auf einen Anstieg von höchstens 1,5°C zu drosseln.
Deshalb muss zunächst das Thema Nachhaltigkeit und Klima stärker in den Schulalltag integriert werden. Viele Organisationen wie z.B. Teachers for Future, Greenpeace oder auch die Bundeszentrale für Politische Bildung, stellen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und mit der Public Climate School vom 17.05 bis zum 21.05. wird es wieder ein breites Angebot an Unterrichtsformaten für beinahe alle Fächer geben.
Unser Auftrag ist es also, die Fülle an Materialien zu nutzen und diese weiterzuverbreiten.
Als nächstes ist es wichtig, sich zu vernetzen, um Wissen zu teilen, sich gegenseitig voranzubringen und vor allem mit mehr Kraft an der Zielerreichung zu arbeiten, egal welche Hürden wir nehmen müssen. Dabei heißt es: Je mehr wir sind, desto mehr können wir erreichen.
Wir möchten Schulen über die Schüler*innen vernetzen und uns gegenseitig von Projekten wie z.B. Klimawochen, Zukunfts-AGs, Energiesparwettbewerben, Müllsammelaktionen, Reparaturwerkstätten, Solaranlagenbau, Ausstellungen, Sponsorenläufen für den Regenwaldschutz und vielen weiteren berichten sowie bei der Umsetzung helfen.
Der dritte und wichtigste Grundsatz ist das Handeln. Das Johanneum zu Lübeck, von dem die Initiative ausgeht, steht selber noch am Anfang des Prozesses zur Klimaneutralität. Deshalb haben wir auf unserem Instagram Account @wir_lernen_klimaneutral einen Neun-Punkte-Plan veröffentlicht, welcher ganz von vorne anfängt und den Prozess zur Klimaneutralität der Schulen anstoßen und begleiten soll:
- Informieren über die Vision und dafür notwendige Handlungen
- Vernetzen mit Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern, sowie mit anderen Schulen, Organisationen und den Behörden
- Eine AG gründen, in welcher Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern die Koordination des Prozesses zur Klimaneutralität übernehmen
- Die Emissionen der Schule erfassen
- Ein Einsparungskonzept entwickeln (mit notwendigen Anschaffungen, Umweltcurriculum, Profit durch Einsparungen, usw.)
- Beschließen des Zieles durch die Schulkonferenz
- Das Konzept in Zusammenarbeit mit den Behörden ausbauen (mit Umbaumaßnahmen, zentraler Beschaffung von Recyclingpapier, Stärkung des ÖPNV und Radverkehrs, usw.)
- Ergebnisse prüfen und das Einsparungskonzept bearbeiten sowie Projekte evaluieren
- Das Wissen mit allen teilen.
Wir wünschen uns alle, in einer bunten, fröhlichen Welt mit vielen Tieren und Pflanzen zu leben, deshalb wird es Zeit aus der Raupenhülle von Umweltschädigungen durch Unwissenheit oder Profitgier auszubrechen.
Lasst uns zum Schmetterling werden!
P.S. Wenn ihr mehr über die Initiative und Handlungsmöglichkeiten wissen wollt, schaut gerne auf unserem Instagram Account @wir_lernen_klimaneutral vorbei. Am meisten freuen wir uns, wenn ihr auch im Netzwerk dabei sein wollt. Kontaktiert uns doch gerne über wir.lernen.klimaneutral@freenet.de
Kurzpräsentation Klimaschutz der Schule bzw. in Island
Hamrahlid College in Reykjavík, Iceland, ist eine reine SII-Schule zur Vorbereitung ihrer SuS auf die Universität. Dabei steht im Vordergrund, dass die SuS in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert werden und bei der aktiven Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft mit Hilfe von schüler-zentrierten Lernsettings unterstützt werden. Zentrale Werte sind dabei Wissen – Verantwortung – Respekt – Offenheit. Die Aktivitäten des Hamrahlid College im Bezug auf Nachhaltigkeit und Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung werden zeitnah ergänzt.
Schülermoderatorin Jule Jasper
Hallo, ich bin Jule Jasper,
Schülerin des EMS-Berufskollegs in Rheda-Wiedenbrück. Durch den Weltwärts-Schüleraustausch „Wir zerstören die Paradiese unserer Erde“ mit der Dominikanischen Republik setze ich mich aktiv für nachhaltigen Konsum und die allgemeine Reduktion vom Plastikmüll ein.
Pauline Brünger, Teilnehmerin auf dem Podium
Hallo, ich bin Pauline,
ich bin 19 Jahre alt und habe die Ortsgruppe von Fridays for Future in ihrer Heimatstadt Köln Ende 2018 mit begründet. Seitdem koordiniere ich Kampagnen und die digitale Kommunikation von Fridays for Future auf Bundesebene. Unter anderem habe ich die Großstreiks sowie die erste bundesweite Streikwoche in Köln organisiert und war an der Planung des Sommerkongress 2019 beteiligt.
Neben der wissenschaftlichen Dimension der Klimakrise beschäftige ich mich hauptsächlich mit Gerechtigkeitsfragen. 2020 habe ich das Abitur absolviert und studiere seit dem Wintersemester 20/21 Philosophie, Politikwissenschaften und VWL.
Das mache ich gerne!
Die Klimakrise zu bewältigen ist eine Menschheitsaufgabe. Um hier erfolgreich zu sein, muss auch die Schule ihren Teil leisten: Es braucht sowohl umfangreiche Bildung zur Klimakrise, ihren Folgen und Maßnahmen, um sie zu bekämpfen. als auch ein Schulsystem, dass junge Menschen dazu ermutigt sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen. So können wir die nötige Veränderung gemeinsam möglich machen!
Ich verlinke hier einen Gastartikel den ich vor ca. einem Jahr genau zu dem Thema geschrieben habe. https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/klima-in-die-klassen
Beste Grüße und bis Mittwoch,
Pauline
Sophia-Marie Pott, Teilnehmerin auf dem Podium
Statement
Die Klimakrise ist die größte Krise der Menschheit. Wir können in der Schule nicht weiterhin endloses Wirtschaftswachstum als Faktum beigebracht bekommen. Es ist eine Ursache dieser Krise – lasst uns hinterfragen, was nicht hinterfragt wird!
Schülermoderator Phillip Gutberlet
Über Phillip:
Als Schüler*innensprecher des Johanneums zu Lübeck setze ich mich für eine besser auf die Bedürfnisse der jungen Menschen zugeschnittene und vor allem zukunftsorientierte Bildung ein. Dabei ist das Thema Klima zentral, weil es direkte Auswirkungen auf unser zukünftiges Leben hat, weshalb ein paar Freund*innen und ich die Schüler*innen-Initiative „Wir lernen klimaneutral“ gegründet haben.
Das Ziel ist, dass die Schüler*innen lernen, zu handeln und die Schulen so Vorreitende in der Bewältigung der Klimakrise werden.
Wenn ich mal nicht für die Initiative oder die SV arbeite, bereite ich mich auf das anstehende Abitur vor, bin online bei Theaterproben dabei oder freue mich, als Teamer in der Gemeinde zu helfen.
Eric Adelt | IP Adelt GmbH, Teilnehmer auf dem Podium
Eric Adelt
- 52 Jahre alt, geborener Bielefelder, seit 25 Jahren verheiratet,
- 2 Kinder (22 Jahre Mathematiker, 19 Jahre Medizinstudentin)
- Studium: Internationale BWL mit Aufenthalten in Paris und San Francisco
- seit 1993 Gesellschafter und Geschäftsführer der IP Adelt GmbH
Zum Unternehmen
- IP Adelt GmbH
- Claim: adelt Ihre Ideen
- Gegründet: 1954
- Mitarbeiter: etwa 50, plus ein großes Netzwerk von externen Partnern
- Wir entwickeln und produzieren anspruchsvolle Marketinglösungen zum Anfassen.
Von Ringbüchern und Ordnern, über schöne Verpackungen und Displays, bis zu Produktpräsentationen und Musterkollektionen.
Spezialitäten
- Sonderanfertigungen für Kunden jeder Größe und aus allen Branchen.
- Nachhaltiges, haptisches Marketing
- Kreative, clevere Lösungen von Ahh bis Zett
Aktuelle Projekte
- Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld:
Entwicklung eines besonders nachhaltigen und ressourcenschonenden Ordners
Video zum Projekt: https://youtu.be/7eerApkLKzU - Pilot-Partnerschaft mit planetgroups.net
- Nachhaltigkeit nicht Top-Down als Projekt der Geschäftsführung, sondern
Bottom-Up als Projekt für jeden Mitarbeiter. - Jeder soll befähigt und ermutigt werden in seinem Arbeitsbereich nachhaltig
zu agieren. - Innerhalb der Organisation und zwischen verschiedenen Unternehmen soll der Austausch und die partnerschaftliche Unterstützung gefördert werden.
- Projekt zur Rücknahme von Ordnern, Ringbüchern und Musterkollektionen:
Wir laden unsere Kunden – aber auch Noch-Nicht-Kunden – dazu ein uns ihre alten Ringbücher, Ordner und Musterkollektionen zu schicken.
Dann trennen wir die alten Produkte in ihre Bestandteile, versuchen möglichst viele davon in neuen Produkten zu verwenden und kümmern uns bei dem
Rest darum, dass sie möglichst hochwertig recycelt werden.